Das 4-Säulen Therapie Modell

Den Menschen als Ganzes sehen
Durch das Bio-psycho-soziale 4-Säulen-Behandlungsmodell wird versucht, immer den ganzen Menschen zu sehen und ihn in allen Bereichen die sein Leben darstellen, zu unterstützen. Dabei ist jeder Fortschritt der gemacht wird, sei es im Sport, in der Ausbildung, in der Psychotherapie oder in einer sozialen und körperlichen Rehabilitation, wertvoll und unterstützt bei der Überwindung von Defiziten in jedem Bereich.



Medizinische Betreuung/Behandlung/Rehabilitation
Sowohl suchtmedizinische Bereiche (Entzug und Substitution), suchtaffine Bereiche (etwa Infektionserkrankungen), psychiatrische Bereiche, als auch die allgemeinmedizinische Betreuung werden durch unsere FachärztInnen und AllgemeinmedizinerInnen abgedeckt. Die Mitarbeit der KlientInnen an ihrer eigenen Heilung oder Stabilisierung durch entsprechendes Behandlungsverhalten, ist generell Thema in der Suchtbehandlung, da Sucht und Abhängigkeit von Grund auf dieser Mitarbeit im Weg stehen. Diesem grundlegenden Problem wird die Therapeutische Gemeinschaft entgegengestellt.
Jede Behandlung/Rehabilitation, vom Vollentzug bis zur Behandlung von Infektionserkrankungen, orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sowohl im ambulanten als auch stationären Behandlungsbereich versuchen die MedizinerInnen auf die individuellen Bedürfnisse jeder Klientin/jedes Klienten einzugehen. Vorzeitige Abbrüche sollen so verhindert und ein Übergang in eine weiterführende stationäre oder ambulante Behandlung/Rehabilitation gesichert werden.

Psychotherapie, Klin.-Gesundheitspsychologie
Dieser Bereich beschreibt die Möglichkeit der KlientInnen zur professionell unterstützten Reflexion der eigenen Person und der Reflexion ihres Erlebens und Handelns. Einzel-, Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen und, im stationären Bereich, das Leben in der Therapeutischen Gemeinschaft, decken diese Säule ab. Dabei steht vor allem der Aufbau einer Beziehung zwischen KlientInnen, den Klinischen-GesundheitspsychologInnen und PsychotherapeutInnen im Vordergrund. Eine Vielzahl von klinisch-gesundheitspsychologischen und psychotherapeutischen Ansätzen ist dabei erwünscht und soll die Therapeutische Gemeinschaft beleben.

Soziale Arbeit, Beschäftigungstherapie
Diese Säule beschreibt den Bereich der lebensnotwendigen Grundlagen. Defizite und Ressourcen in den Bereichen des Arbeitslebens, der Aus- und Weiterbildung, aber auch des Bereiches Wohnen und Lebensführung werden hier betrachtet, behoben oder gefördert. Es stehen unseren KlientInnen dafür SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, SuchtberaterInnen und auch PsychotherapeutInnen zur Verfügung. Im Bereich Ausbildung werden sowohl interne Möglichkeiten (therapiebegleitende Ausbildungen, Berufsorientierung, Bewerbungstraining) wie auch externe Möglichkeiten (Schul- und Kursbesuche, Praktika etc.) genützt. Das Zusammenleben und die Tagesstruktur sind auf diese Säule ausgerichtet.

Aktive Freizeit, Sport, Kunst, Kreativität
Lebensenergie wird auch abseits von Beschäftigung benötigt und gesammelt. Diese Energie kann oft in Kultur, Kunst oder Sport gefunden werden. Die Tagesstruktur ist darauf abgestimmt, dass die Gemeinschaft, vor allem am Nachmittag, miteinander Bewegung, Bildung und Kultur erlebt.